Land

„Wellness im Kurort“ laut Goethe: „Erfülltes Leben auf hohem Niveau“

Laut Goethe, hatte „Wellness im Kurort“ einen „ganzheitlichen Charakter“. Die „Badereise“ diente „seiner Gesundheit“, körperlichen Wohlbefinden und dem Treffen „vieler ausgezeichneter Männer und Frauen“ somit dem sozialen Genuss.
Mitten in der Geselligkeit arbeitete er an der neuen Ausgabe seiner Dichtungen. Goethe blieb oft lange bis zu 4 Monaten, d. h. ein gutes Viertel Jahr. Er realisierte seine wichtigsten Lebensziele, die weit über Kur(ation), Reha(bilitation) und Prävention hinausgingen, im Kurort mit sozialer, wissenschaftlicher, politischer und kulturell-dichterischer Aktivität. „Wellness im Kurort“ für Goethe bedeutete erfülltes Leben auf hohem Niveau, also „high level wellness“. „Wellness im Kurort“ für Goethe steht zugleich Modell für eine qualitativ anspruchsvolle „work and leisure life-balance“!

„Wellness im Kurort“ steht für ein erfülltes Leben von Menschen in Hinblick auf körperliche wie geistige, seelische wie gesellschaftliche Bedürfnisse.

Diese Möglichkeiten sind auch heute für kurze wie längere Aufenthaltszeiten zu gestalten. Die Einführung des Rechts auf Kur für jeden Arbeitnehmer hatte starke soziale Auswirkung. Zugleich aber erfolgte eine schrittweise Eingrenzung des Gesundheitsbegriffs auf die medizinische Indikation. Sie wurde die Legitimationsgrundlage für die Finanzierung der Kur durch die Krankenkassen. Die „Gesundheitsreform“ 1997 hat das Gesundheitsverständnis „unserer herrlichen Europäischen Bäder“ grundliegend verändert und zu den Wurzeln geführt.

Schon die Römischen Bäder zeigten tiefen Gesundheitsverständnis mit Räumen für Geselligkeit und Kultur. Die Reaktivierung der Bädertradition in der europäischen Neuzeit knüpfte daran an. Der erweiterte Gesundheitsbegriff der WHO revitalisiert dieses weite Gesundheitsverständnis erneut. Wellness bringt das Verständnis des Kuraufenthaltes auf den Punkt.

Neben der neueren Physiotherapeutischen Behandlungen verwenden die Kurärzte auch seit Jahrhunderten bestätigte Heilungsansätze wie Moorbad.
Ein Moorbad vitalisiert der Körper und den Geist. Wie funktioniert es?
Moor entsteht durch Wasseransammlung in den Niederungen und kleinen Tälern. Durch die Jahreszeiten wird dieses Biotop mit pflanzlichen Überresten und Mineralien angereichert und unter Luftabschluss zersetzt. So bildet sich der Torf und Torfmoor. Bestimmte Torfmoore enthalten bestimmte anorganische und organische Bestandteile die positiv auf für den Heilungsprozess verwendet werden. Die sogenannten Heilmoore werden als Badetorf verwendet. Da das Substrat besonders reich an Nährstoffen ist, gilt Badetorf als ein besonders wirkungsvolles Naturheilprodukt. Da das Moorbad sehr positiv auf den Körper wirkt und besonders entspannend ist zählt es zu den beliebtesten Wellnessanwendungen.

 

Hier geht es zu den einzelnen Ländern wo die traditionsreiche Kurorte sind: